13.
September 2010
Beitrag verfasst von:
Rechtsanwalt Torsten Sonneborn
Als Fachanwalt für Arbeitsrecht verfasse ich regelmäßig informative Fachartikel zu aktuellen arbeitsrechtlichen Themen. Hier mein neuster Fachartikel:
Zum Inhalt:
ARBEITSRECHT:
NEUER FACHARTIKEL ZUM THEMA "ALKOHOL"
Beitrag verfasst von:Rechtsanwalt Torsten Sonneborn
Als Fachanwalt für Arbeitsrecht verfasse ich regelmäßig informative Fachartikel zu aktuellen arbeitsrechtlichen Themen. Hier mein neuster Fachartikel:
Zum Inhalt:
Etwa 15 %
aller Männer
und rund 4 % aller Frauen sind in Deutschland
alkoholgefährdet.
Mehr als 4 Millionen Deutsche sind alkoholabhängig.
Schätzungsweise 80000 Menschen werden jährlich ein-
oder
mehrmals in Kliniken entgiftet. Jährlich sterben
ungefähr
40000 Menschen an den schädlichen Folgen des Alkohols. Mit
Blick
auf den stetig anwachsenden Alkoholkonsum von Jugendlichen
("Flat-Rate-Saufen") ist leider zu befürchten, dass sich diese
Zahlen in den nächsten Jahrzehnten noch drastisch
verschlimmern.
Auch vor der Arbeitswelt macht dieses gesellschaftliche Problem keinen
Halt. Die Statistiken sprechen insoweit eine alarmierende Sprache. Fast
25 % aller Arbeitsunfälle in Deutschland ereignen sich unter
Alkoholeinfluss. Alkoholiker fallen durch häufigere Fehlzeiten
und
Krankmeldungen auf. Mehr als 10 % aller Beschäftigten trinken
täglich am Arbeitsplatz Alkohol. Der Anteil der
alkoholsüchtigen Mitarbeiter in deutschen Unternehmen
beträgt
durchschnittlich 5 %. Besonders gefährdet sind Menschen mit
stressigen Berufen, also z.B. Außendienstler, Juristen,
Werbefachleute, IT-Fachkräfte und Manager. Da ausgiebiger
Alkoholkonsum zwangsläufig zu einer Reduzierung der
Arbeitsleistung führt, wundert es nicht, dass viele
Arbeitgeber
versuchen, dieses Problem mit den Instrumentarien des Arbeitsrechts in
den Griff zu bekommen. In der arbeitsgerichtlichen Praxis nehmen daher
Streitigkeiten, in denen Alkohol zumindest mittelbar eine Rolle spielt,
stetig zu, und zwar unabhängig von der jeweiligen
konjunkturellen
Lage, welche für gewöhnlich das Arbeitspensum der
Arbeitsgerichte bestimmt. Mein neuster Fachartikel aus dem Bereich des
Arbeitsrechts befasst sich mit den juristischen Auswirkungen von
Alkoholkonsum und Alkoholismus unter Berücksichtigung der
neusten
Rechtsprechung der Arbeitsgerichtsbarkeit. Der Schwerpunkt der
Abhandlung liegt dabei im Bereich des Kündigungsrechts."Alkoholbedingte"
Kündigungen werden die Arbeitsgerichte auch weiterhin in hohem
Maße beschäftigen. Mein Beitrag
soll zeigen, dass ein Arbeitnehmer den Erhalt einer solchen
Kündigung nicht als unabwendbares Schicksal hinnehmen muss.
Auch hier gilt: "Wer
kämpft, kann
verlieren. Wer nicht kämpft, hat schon verloren" (Bertolt Brecht).